MAILAND – Die großen Manöver für die europäische Verteidigungsindustrie haben begonnen. Und der erste strategische Schachzug betrifft genau dieItalien: der deutsche Riese Rheinmetales formalisierte a Leonardo ein unverbindliches Angebot zum Kauf von 49 Prozent Otto Melara. Nach Angaben der Agentur ReutersDer Wert der Aktie wird auf 190 bis 210 Millionen Euro geschätzt: Die Gesamtbewertung des Unternehmens könnte damit fast 430 Millionen erreichen. Aber über die rein finanziellen Aspekte hinaus liegt es nun an der Regierung – dem Hauptaktionär von Leonardo -, eine industriepolitische Entscheidung zu treffen, die im In- und Ausland relevant ist. Ein Spiel, das beinhaltet Berlin Und Parisdie sich dem Wettlauf um die von der EU geförderten militärischen Entwicklungsprogramme anschließen.
Tatsächlich ist Oto Melara ein historischer Hersteller von Artillerie- und gepanzerten Fahrzeugen. Kriegssysteme gerieten in den letzten zwanzig Jahren in den Hintergrund und kehrten mit der Invasion ins Zentrum der Aufmerksamkeit – und des Marktes – zurückUkraine und die neuen Winde des Krieges. Leonardo, der seine Aktivitäten auf Elektronik, Helikopter und Cyber konzentriert, hatte beschlossen, es gemeinsam mit zum Verkauf anzubieten Wass, die sich mit Torpedos und U-Boot-Ausrüstung befasst. Für beide Akronyme gab es ein sehr starkes Interesse seitens des alten Managements von Fincantieridas sich verpflichtet hat, seine Marineaktivitäten zu diversifizieren, ohne jemals ein Angebot formuliert zu haben, und bereit ist, die Notwendigkeit zu nutzen, dieses technologische Erbe in Italien zu erhalten.
Profumo: „Leonardo wird Anführer des EU-Sicherheitspols. Nein zur Fusion mit Fincantieri“
von Luca Pagni

Doch dann betrat das Konsortium im vergangenen Herbst die Bühne Kndsgegründet, um den deutsch-französischen Panzer der Zukunft zu bauen: ein Unternehmen, das vor allem von Paris und der Präsidentschaft angetrieben wird Längezeichen. Die Rede war von einem 600-Millionen-Angebot, um sowohl Oto Melara als auch Wass zu übernehmen, mit der Bereitschaft, das zweite dann an Fincantieri zu verkaufen. Von Leonardo positiv aufgenommene Vorschläge, die eine politische Debatte anregten. Ende November haben die drei zuständigen Minister – Daniele Franco, Lorenzo Guerini und Giancarlo Giorgetti – Sie gingen auf das Thema ein und machten bekannt, dass „die größte Aufmerksamkeit von Seiten der Regierung gegeben wird, die schnell geeignete Lösungen zur Wahrung der nationalen Interessen, zur Verbesserung strategischer Vermögenswerte und zur Entwicklung der Beschäftigung auch im Rahmen möglicher Vereinbarungen prüfen wird bei Europäer in einer langfristigen Perspektive „.
Durchbruch bei der gemeinsamen Verteidigung. EU-Armee mit 5.000 Soldaten
von Gianluca di Feo

Schon damals hatte Rheinmetal, ein auf Panzerfahrzeuge spezialisierter deutscher Industriezweig, seine Bereitschaft zum Einstieg in Oto Melara bekundet, immer mit Blick auf europäische Projekte. Die Invasion der Ukraine hat das Spiel neu eröffnet und alle Regierungen des Kontinents dazu veranlasst, ihre Militärinvestitionen zu erhöhen und Brüssel um den gemeinsamen Verteidigungsplan auf den Weg zu bringen. Allein Deutschland hat gerade ein 100-Milliarden-Euro-Aufrüstungsprogramm genehmigt. Und die am häufigsten nachgefragten Werkzeuge sind Panzer und gepanzerte Kampffahrzeuge: diejenigen, mit denen sich Oto Melara befasst. Seit den Tagen von Kalter KriegTatsächlich hat kein westliches Land jemals ein neues Panzermodell hergestellt: In Europa produziert niemand mehr solche Panzer.
Rheinmetal blickt vor allem auf Oto Melara, mit dem Ziel, es ins Programm der aufzunehmen Europäischer Panzer und auch einen Kampfcrawler entwickeln, für den unsere Heer es hat bereits beträchtliche Investitionen vorgesehen. Das deutsche Unternehmen ist seit Jahrzehnten in Italien mit sechs Werken präsent, in denen sechstausend Mitarbeiter und verwandte Branchen beschäftigt sind: at Draghi-Regierung es garantierte die Aufrechterhaltung der „nationalen Souveränität“ über das Unternehmen und seine Technologien. Und es schließt nicht aus – wenn es der Vorstand so hält – in Zukunft um über 49 Prozent zu wachsen. Für Wass hingegen wird nur ein Industrieplan vorgeschlagen, der zusammen mit unseren Behörden definiert werden soll, und die Bereitschaft, eine zukünftige Investition zu tätigen, eine Formel, die Fincantieri die Tür offen zu lassen scheint.
Jetzt müssen wir sehen, was die Regierung entscheiden wird: Oto Melara und Wass haben fünfzehnhundert qualifizierte Mitarbeiter und Politiker aller Parteien haben darum gebeten, ihren italienischen Charakter zu wahren. Aber in diesem Moment beschäftigte sich Oto Melara hauptsächlich mit dem Bau von Türmen für schwere Panzerwagen Zentaur II Und Pfeilscheint nicht über die Ressourcen zu verfügen, um als Protagonist am Tisch der EU-Ordnungen zu sitzen.
Auch das Knds-Konsortium könnte nun seine Kampagne verstärken. Das Unternehmen, gegründet von der Krauss Maffei Deutsch und von Nächster Französisch ist der Anführer des zukünftigen „europäischen“ Panzers, in dem Rheinmetal eine Minderheitsrolle spielt. Wenn letzterer Anteilseigner von Oto Melara würde, indem er Italien in das Projekt einbezieht, würde er ein entscheidendes Gewicht bekommen, mit – tatsächlich – einer Führung Berlins gegenüber Paris. Kurz gesagt, wir stehen vor einer Herausforderung, die die Struktur der zukünftigen Kriegsindustrie des Kontinents bestimmen könnte: Allein der europäische Panzer hat einen Markt, der auf über zwanzig Milliarden Euro geschätzt wird.
#Verteidigung #der #deutsche #Konzern #Rheinmetall #Oto #Melara